Intelligente Lösung für Ladestationen für neue Energien auf Basis von RFID-Technologie

Mit der rasanten Zunahme der Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an Ladestationen als zentraler Infrastruktur stetig. Die herkömmlichen Ladeverfahren weisen jedoch Probleme wie geringe Effizienz, zahlreiche Sicherheitsrisiken und hohe Betriebskosten auf, die sich zu einem Problem entwickelt haben.

 

911.jpg

Die gleichzeitigen Bedürfnisse von Nutzern und Betreibern stellen eine Herausforderung dar. Daher hat Chengdu Mind eine intelligente Lösung für Ladestationen für neue Energien auf Basis von RFID-Technologie entwickelt. Durch technologische Innovationen ermöglicht sie unbemanntes Management, unaufdringliche Dienste und höchste Sicherheitsstandards für Ladestationen und bietet damit einen praktischen und realisierbaren Weg für die intelligente Transformation der Branche.

Der rasante Anstieg der Anzahl von Elektrofahrzeugen hat Ladestationen zu einer unverzichtbaren Notwendigkeit gemacht. Die Anforderungen der Nutzer an Ladegeschwindigkeit, Stationsdichte und Preistransparenz steigen stetig, doch das traditionelle Modell kann diese Aspekte nicht gleichzeitig optimieren. Zweitens führt die Abhängigkeit von manueller Arbeitskraft zu geringer Effizienz. Der herkömmliche Ladevorgang erfordert manuelles Starten, Stoppen und Abrechnen, was nicht nur zeitaufwändig ist, sondern auch Probleme wie mangelnde Gerätekompatibilität mit sich bringt – manche Ladestationen erkennen die Fahrzeugparameter nicht korrekt, was zu Ladeunterbrechungen oder langsamen Ladevorgängen führt. Drittens bestehen potenzielle Sicherheitsrisiken. Probleme wie verspätete Geräteausfallwarnungen und nicht standardisierte Bedienungsabläufe können Sicherheitsvorfälle wie Überlastung oder Kurzschluss auslösen. Viertens: Die intelligente Technologie der Branche…

news2-top.jpg

Diese Entwicklung schreitet voran. Mit dem Aufkommen von IoT- und Big-Data-Technologien hat sich die Transformation von Ladestationen von einfachen Ladegeräten zu intelligenten Energieknotenpunkten zum Trend entwickelt. Der automatisierte Betrieb ist dabei der Schlüssel zur Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Fokus auf die gleichzeitige Verbesserung der Benutzererfahrung und der betrieblichen Effizienz:

Realisieren Sie den geschlossenen Kreislauf aus „unbewusstem Laden und automatischer Zahlung“ – Nutzer müssen nicht manuell eingreifen. Mithilfe von RFID-Tags können sie ihre Identität verifizieren, den Ladevorgang starten und nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Rechnung automatisch abgerechnet und die Gebühr in der App angezeigt. Dadurch entfällt das umständliche Anstehen an der Ladestation und die manuelle Bezahlung. Durch die präzise Identifizierung von Ladesäulen und Fahrzeugen mittels RFID-Technologie können Betreiber den Gerätestatus und die Ladedaten in Echtzeit überwachen und so von passiver Wartung zu aktivem Betrieb und Wartung übergehen. Mehrere Verschlüsselungstechnologien schützen Nutzerinformationen und Transaktionsdaten und verhindern das Klonen von Tags sowie Datenlecks. Gleichzeitig werden internationale Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO eingehalten, um die Rechte der Nutzer zu gewährleisten.

Nutzer können den Ladevorgang starten, indem sie ihre persönliche Chipkarte durchziehen oder den im Fahrzeug befindlichen RFID-Tag verwenden. Nachdem das Lesegerät die im Tag gespeicherte verschlüsselte UID gelesen hat, lädt es die Informationen in Echtzeit zur Überprüfung der Berechtigungen an die Plattform hoch. Verfügt der Nutzer über ein verknüpftes Konto und befindet er sich im Normalzustand, startet das System den Ladevorgang sofort; andernfalls (z. B. bei unzureichendem Kontostand) …
Der Dienst wird automatisch deaktiviert. Um Sicherheitsrisiken vorzubeugen, verwendet das System die AES-128-Verschlüsselungstechnologie zum Schutz der Tag-Informationen und verhindert so Klonen und Diebstahl. Es unterstützt außerdem die Verknüpfung „eine Karte für mehrere Fahrzeuge“ und „ein Fahrzeug für mehrere Karten“ und erfüllt damit die Anforderungen von Szenarien wie der gemeinsamen Nutzung durch Familien.

Nach Abschluss des Ladevorgangs berechnet die Plattform die Gebühr automatisch anhand der Ladedauer und des verbleibenden Akkustands. Es werden zwei Zahlungsarten unterstützt: Vorauszahlung und Nachzahlung. Bei Vorauszahlung und unzureichendem Guthaben erhalten Nutzer eine Vorwarnung und die Zahlung wird ausgesetzt. Geschäftskunden können monatlich abrechnen; in diesem Fall werden automatisch elektronische Rechnungen erstellt, sodass keine manuelle Prüfung erforderlich ist.

Die in Fahrzeugen installierten RFID-Tags speichern wichtige Batterieparameter (wie den verbleibenden Ladezustand und die maximale Ladeleistung). Nach dem Auslesen durch die Ladestation wird die Ausgangsleistung dynamisch angepasst, um Situationen zu vermeiden, in denen ein kleines Fahrzeug von einem großen oder umgekehrt gezogen wird. Bei niedrigen Temperaturen aktiviert das System zudem automatisch die Vorheizfunktion basierend auf der vom Tag übermittelten Batterietemperatur. Dies verlängert die Batterielebensdauer und verbessert die Ladeeffizienz.


Veröffentlichungsdatum: 04.10.2025