Am 14. August kündigte Apple plötzlich an, den NFC-Chip des iPhones für Entwickler freizugeben und ihnen zu ermöglichen, die internen Sicherheitskomponenten des Telefons für den kontaktlosen Datenaustausch in ihren eigenen Apps zu nutzen. Kurz gesagt: iPhone-Nutzer können künftig wie Android-Nutzer mit ihren Smartphones Funktionen wie Autoschlüssel, Zugangskontrolle und intelligente Türschlösser nutzen. Das bedeutet auch, dass die exklusiven Vorteile von Apple Pay und Apple Wallet nach und nach verschwinden. Zwar hatte Apple bereits 2014 mit der iPhone 6-Serie NFC-Funktionen eingeführt, allerdings nur für Apple Pay und Apple Wallet, nicht aber für vollständig freigegebenes NFC. In dieser Hinsicht hinkt Apple Android deutlich hinterher, schließlich bietet Android schon lange zahlreiche NFC-Funktionen wie die Nutzung von Mobiltelefonen für Autoschlüssel, Zugangskontrolle und das Öffnen intelligenter Türschlösser. Apple kündigte an, dass Entwickler ab iOS 18.1 den kontaktlosen NFC-Datenaustausch in ihren eigenen iPhone-Apps über das interne Sicherheitselement (SE) des iPhones anbieten können, unabhängig von Apple Pay und Apple Wallet. Mit den neuen NFC- und SE-APIs können Entwickler einen kontaktlosen Datenaustausch innerhalb der App ermöglichen, der für den geschlossenen Transit, Firmenausweise, Studentenausweise, Hausschlüssel, Hotelschlüssel, Händlerpunkte und Prämienkarten, sogar Veranstaltungstickets und in Zukunft auch für Ausweisdokumente verwendet werden kann.

Veröffentlichungszeit: 01.08.2024