Vorteile der intelligenten IoT-Lagerverwaltung

Die im intelligenten Lager eingesetzte Ultrahochfrequenztechnologie ermöglicht eine Alterungskontrolle: Da der Barcode keine Alterungsinformationen enthält, müssen Frischhaltemittel oder zeitlich begrenzte Waren mit elektronischen Etiketten versehen werden. Dies erhöht die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter erheblich, insbesondere in Lagerhallen. Bei Waren mit unterschiedlichen Verfallsdaten ist es zeit- und arbeitsaufwendig, die Verfallsetiketten der Waren einzeln zu lesen.

Zweitens: Wenn das Lager die Lagerungsreihenfolge der zeitlich begrenzten Produkte nicht angemessen ordnen kann, sehen die Träger nicht alle Etiketten mit der zeitlich begrenzten Haltbarkeit und versenden die Produkte, die rechtzeitig ins Lager eingelagert wurden, sondern wählen die Produkte aus, die später ablaufen, wodurch die zeitliche Begrenzung einiger Lagerprodukte überschritten wird.

Abfall und Verlust durch Verfallsdatum. Der Einsatz von UHF-RFID-Systemen kann dieses Problem lösen. Die Alterungsinformationen der Waren können im elektronischen Etikett der Waren gespeichert werden, sodass die Informationen beim Eintreffen der Waren im Lager automatisch gelesen und in der Datenbank gespeichert werden können. Die Waren werden verarbeitet. Das spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Verluste durch abgelaufene Lebensmittel.

Effizienzsteigerung und Kostensenkung: Im Lager muss der Lagerleiter beim Ein- und Auslagern von Waren mit herkömmlichen Barcodes jeden Artikel wiederholt bewegen und scannen. Die Lagerdichte und -höhe beeinflussen die Lagerraumnutzung zusätzlich. Bei der Verwendung elektronischer Etiketten liest ein an der Tür installiertes Lesegerät die Daten der elektronischen Etiketten bei jedem Wareneingang und speichert sie in der Datenbank. Der Lagerleiter kann den Lagerbestand per Mausklick einsehen, Produktinformationen prüfen und den Lieferanten über das Internet der Dinge über Produktverfügbarkeit oder -mangel informieren. Dies spart nicht nur erheblich Personal und steigert die Arbeitseffizienz, sondern verbessert auch die Lagerraumnutzung, die Lagereffizienz und senkt die Lagerkosten. Gleichzeitig können Produktion und Einkauf den Arbeitsplan rechtzeitig an die Lagersituation anpassen, um Lagerlücken zu vermeiden oder unnötige Lagerrückstände abzubauen.

Es kann Diebstahl verhindern und Verluste reduzieren: Durch die elektronische Etikettentechnologie mit Ultrahochfrequenz-RFID kann das Informationssystem beim Ein- und Auslagern von Waren im Lager schnell den Ein- und Ausgang nicht autorisierter Produkte überwachen und Alarm schlagen.

Effektive Kontrolle der Bestandsverwaltung: Wenn der Bestand mit der Bestandsliste übereinstimmt, gehen wir davon aus, dass die Liste korrekt ist und führen die Logistikverwaltung entsprechend durch. Tatsächlich zeigen die Daten jedoch, dass fast 30 % der Liste mehr oder weniger Fehler aufweisen. Die meisten davon sind auf das fehlerhafte Scannen von Barcodes während der Produktinventur zurückzuführen.

Diese Fehler führten zu einer Unterbrechung des Informationsflusses und des Warenflusses, wodurch der Eindruck entstand, dass nicht vorrätige Waren im Überfluss vorhanden seien und nicht rechtzeitig bestellt würden, was letztlich den Interessen von Händlern und Verbrauchern schadete.

Durch das Internet der Dinge können Hersteller Produkte vom Band, über die Anbringung elektronischer Etiketten, den Wareneingang und -ausgang beim Händler bis hin zum Einzelhandel oder sogar zum Verkauf im Einzelhandel übersichtlich überwachen. Händler können ihre Lagerbestände überwachen und einen angemessenen Bestand aufrechterhalten. Die Genauigkeit und hohe Geschwindigkeit der Informationserkennung des UHF-RFID-Systems kann Fehlverteilung, -lagerung und -transport von Waren reduzieren. Das Internet der Dinge ermöglicht zudem einen effektiven Informationsaustausch, sodass alle Beteiligten in der Logistikkette den UHF-RFID-Prozess im gesamten Prozess nachvollziehen können. Die vom System gelesenen Daten werden von mehreren Parteien geprüft, und falsche Informationen werden zeitnah korrigiert.

zrgfed


Veröffentlichungszeit: 19. August 2022